Lehrling

Lehrling

* * *

Lehr|ling ['le:ɐ̯lɪŋ], der; -s, -e:
Person, die in einer Lehre (1) ausgebildet wird:
Zus.: Banklehrling, Fleischerlehrling, Maurerlehrling, Tischlerlehrling.

* * *

Lehr|ling 〈m. 1
1. Jugendliche(r) während der Lehrzeit
2. 〈heute amtl.〉 Auszubildende(r)

* * *

Lehr|ling , der; -s, -e [spätmhd. l(e)irlinc (im Kunsthandwerk)]:
jmd. (meist Jugendliche[r]), der innerhalb einer festgesetzten Zeit in einem bestimmten Beruf ausgebildet wird, eine Lehre macht; Auszubildende[r].

* * *

Lehrling,
 
in der Bundesrepublik Deutschland bis zum In-Kraft-Treten des Berufsbildungsgesetzes gebrauchte Bezeichnung für einen Auszubildenden. - In Österreich ist die Ausbildung durch das Berufsausbildungsgesetz von 1969 (in der Fassung von 1993) geregelt. Neben den Grundsätzen über die Lehrberechtigung, Dauer des Lehrverhältnisses und Lehrlingsentschädigung sind v. a. § 18, der eine Behaltepflicht für die Zeit nach Ablauf des Lehrverhältnisses normiert (Kontrahierungszwang), und § 15 (Entlassungsschutz) hervorzuheben. Im schweizerischen Recht ist der Lehrvertrag in den Art. 344 ff. OR geregelt. Öffentlich-rechtliche Bestimmungen über die Lehrlingsausbildung (z. B. über ihre Organisation) enthalten das Berufsbildungsgesetz vom 19. 4. 1978 sowie die dazugehörigen Verordnungen.

* * *

Lehr|ling, der; -s, -e [spätmhd. l(e)irlinc (im Kunsthandwerk)]: jmd. (meist Jugendliche[r]), der innerhalb einer festgesetzten Zeit in einem bestimmten Beruf ausgebildet wird, eine Lehre macht; Auszubildende[r]: sie, er ist L.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehrling — und Lehrlingswesen. Lehrlinge sind junge Leute, die sich die für einen bestimmten Beruf nötigen elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten während einer Lehrzeit erwerben wollen und zu diesem Zweck mit einem Lehrherrn in ein Vertragsverhältnis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehrling — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Auszubildende(r) Bsp.: • Meine Firma stellt jedes Jahr einen neuen Lehrling ein …   Deutsch Wörterbuch

  • Lehrling — Lehrling, 1) überhaupt jeder, welcher eine Kunst, Wissenschaft, ein Handwerk etc. erlernt, s. Zunft; 2) (Freimaurerei), der erste Grad des Ordens (Lehrlingsgrad) in allen Systemen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehrling — Kleinanzeige von 1881: Lehrling gesucht Ein Lehrling bzw. Auszubildender ist in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich und der Schweiz) ein Mensch, der sich in einer Berufsausbildung befindet. Die Ausbildung schließt mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrling — 1. Da Lehrus1 ist ofte klüga os da Mesta. (Nordböhmen.) 1) In dem Manuscript aus Böhmen steht dies Wort mit der Erklärung: Lehrling. Es ist aus der Gegend von Kamnitz eingesandt, deren Mundart ich nicht kenne. 2. Der Lehrling übertrifft den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lehrling — der Lehrling, e (Aufbaustufe) jmd., der bei einem Handwerker ausgebildet wird Synonyme: Auszubildender, Azubi (ugs.), Stift (ugs.) Beispiele: Er ist Lehrling beim Bäcker. Der Schneider will einen Lehrling aufnehmen …   Extremes Deutsch

  • Lehrling — der Lehrling, e Als Lehrling verdient man nicht sehr viel Geld …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lehrling — Anlernling, Lehrjunge; (ugs.): Azubi, Stift; (südd., österr., schweiz.): Lehrbub; (veraltet abwertend): Ladenschwengel; (Amtsspr.): Auszubildender. * * * Lehrling,der:derAuszubildende·Azubi·Lehrjunge;Lehrbub(landsch)+Praktikant·Eleve·Volontär♦umg …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lehrling — Le̲hr·ling der; s, e; jemand, der eine ↑Lehre (1) macht ≈ der / die Auszubildende ↔ Meister || NB: Heute verwendet man anstatt Lehrling meist der / die Auszubildende oder besonders in gesprochener Sprache Azubi …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lehrling — lehren: Das altgerm. Verb mhd., ahd. lēren, got. laisjan, niederl. leren, aengl. læ̅ran ist mit den unter ↑ lernen und ↑ List behandelten Wörtern verwandt und gehört zu der Wortgruppe von ↑ leisten. Es ist eine Kausativbildung zu einem im Got.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”